Miteinander Logo

Erinnern und (Mit-)Teilen

Geschichte(n) und Gedenkorte in der südlichen Altstadt Magdeburgs Im Rahmen der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ begibt sich der Spaziergang am 25. Januar 2023 vom Domplatz über Hegel- und Harnackstraße zum Steubenpark auf historische Spurensuche. Thematisiert werden insbesondere Erinnerungs- und Gedenkorte im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus. Den internationalen Akteur*innen des einewelt hauses und den jüngeren […]

Magdeburg: Eine Stadt für alle

Plakat zur Aktionswoche Eine Stadt für alle

Vom 16. bis 27. Januar findet in Magdeburg die Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ der Initiative Weltoffenes Magdeburg statt. Anlässlich des Gedenkens an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg erinnern dabei zahlreiche Akteure aus Zivilgesellschaft und Politik an die Verantwortung aller Generationen für Frieden und Menschlichkeit. Gemeinsam und im Rahmen zahlreicher Veranstaltung setzten sie […]

Vernissage: Leseland DDR

Ankündigung Leseland DDR

In einer besonderen Form zeigt die Stadtbibliothek Magdeburg im Januar und März die Ausstellung „Leseland DDR“, die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur herausgegeben wird und gerade vielerorts zu sehen ist. Am Mittwoch, 18. Januar, wird die Schau um 17 Uhr feierlich mit einem Vortrag des Politikwissenschaftlers und leitenden Mitarbeiters der Bundesstiftung Ulrich Mählert […]

Neonazis planen Kundgebung in Magdeburg

Gedenkkranz von Neonazis im Schnee

Mittlerweile hat die neonazistische „Neue Stärke Partei“ (NSP) für den 21. Januar eine Kundgebung vor dem Neustädter Bahnhof in Magdeburg angekündigt. Möglicherweise könnte sich hieran auch eine (spontane) Demonstration anschließen. Bei den Organisatoren handelt es sich um dieselben Akteure, die bereits 2022 anlässlich des Jahrestags der Zerstörung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg einen Aufmarsch durchgeführt hatten. […]

Was im Januar 2023 von der extremen Rechten in Magdeburg zu erwarten ist

Neonazis auf einem Aufmarsch im Gedenken an die Zerstörung Magdeburg im Zweiten Weltkrieg

Magdeburg erinnert jährlich am 16. Januar an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Auch die extreme Rechte nutzt regelmäßig den Jahrestag für ihre revisionistischen Zwecke: Ob Mahnwache, Plakataktion oder „Trauermarsch“ – Neonazis verklären die Opfer der Bombardierung zu Märtyrern und inszenieren ein Totengedenken im Sinne des Nationalsozialismus. In einem Beitrag für das Bündnis gegen […]

Der 16. Januar in Magdeburg und die Krise des Neonazismus

Magdeburg erinnert jährlich am 16. Januar an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Auch die extreme Rechte nutzt regelmäßig den Jahrestag für ihre revisionistischen Zwecke: Ob Mahnwache, Plakataktion oder „Trauermarsch“ – Neonazis verklären die Opfer der Bombardierung zu Märtyrern und inszenieren ein Totengedenken im Sinne des Nationalsozialismus. In diesem Jahr 2023 jedoch wird es […]

Die extreme Rechte in Sachsen-Anhalt. Eine erste Bilanz für 2022

Teilnehmer an einer Demonstration der neonazistischen "Neue Stärke Partei" am 03.09.2022 in Magdeburg

Miteinander e.V. hat für Belltower.News einen Blick auf die Aktivitäten der extremen Rechten im vergangenen Jahr geworfen und den Text auch auf seiner Blogseite veröffentlicht. Unser Befund: Sachsen-Anhalt hat sich zu einem Knotenpunkt der Vernetzung des Rechtsextremismus in Deutschland entwickelt. Dominanter parlamentarischer und außerparlamentarischer Akteur ist dabei zweifelsohne die AfD.

Sachsen-Anhalt: Knotenpunkt rechtsextremer Vernetzung

Das Jahr 2022 war in Sachsen-Anhalt durch eine hohe Dynamik im Spektrum der extremen Rechten gekennzeichnet. Zweifelsohne wirkte dabei die AfD als dominanter parlamentarischer und außerparlamentarischer Akteur. Sachsen-Anhalts „Neue Rechte“ Das Bundesland ist seit langem Knotenpunkt der bundesweiten Vernetzung der extremen Rechten in Deutschland. In ideologischer und organisatorischer Hinsicht ist dabei das Milieu rund um […]

Wir sagen Danke.

Grafik mit Schriftzug: Wir sagen Danke für euer Engagement.

Die Krisen 2022 haben gezeigt, wie wichtig Haltung, Engagement uns Solidarität sind. Am Ende dieses Jahres danken wir allen, die sich Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus entgegengestellt haben. Wir sagen Danke für eure Stärke. euren Mut und eure Unterstützung. Engagiert, solidarisch, stark – so gehen wir gemeinsam ins neue Jahr. Bleiben wir beständig für die offene […]

Wir gedenken Jörg Danek

Gedenkstelle für Jörg Danek

Wir gedenken Jörg Danek. Er war 39 Jahre alt, als er in der Nacht zum 30. Dezember 1999 von drei Neonazis unweit des S-Bahnhofs Halle-Neustadt misshandelt und ermordet wurde. Er ist eines von mindestens 15 Todesopfern rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt. Auf der Kampagnenseite unserer Mobilen Opferberatung in Erinnerung an die Todesopfer rechter Gewalt finden sich […]