Magdeburg trauert – die AfD eröffnet ihren Bundestagswahlkampf

Für heute 17 Uhr hat die AfD zu einer Kundgebung in Magdeburg aufgerufen. Miteinander e.V. verurteilt diese Indienstnahme des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. „Keine andere Partei nutzt den Anschlag von Magdeburg für ihre parteipolitischen Interessen. Was die AfD als Trauerkundgebung etikettiert, ist im Kern eine Instrumentalisierung der Opfer und Betroffenen.“, so Pascal Begrich, Geschäftsführer […]
Jetzt ist eine Zeit des Trauerns und der Solidarität

Wir stehen fassungslos vor dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Unsere Gedanken gehen in diesen Tagen zu den Opfern und Betroffenen. Unsere Gedanken gehen zu den Menschen, die Angehörige verloren haben, oder um Leben und Gesundheit ihrer Lieben bangen. Ihnen gelten unser Mitgefühl und unsere Solidarität. Unsere Stadt ist durch den Anschlag tief verwundet. Viele […]
AfD von Gedenkveranstaltungen ausschließen

Nach dem Eklat bei der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Leuna fordert Miteinander e.V., die AfD von Gedenkveranstaltungen mit Bezug zu den Opfern des Zweiten Weltkriegs und der NS-Herrschaft auszuschließen: „Mit der Verwendung der Parole ‚Für Führer, Volk und Vaterland‘ verhöhnt die AfD die Opfer des NS-Regimes und des Krieges. Nicht nur am Volkstrauertag ist dies […]
Konzertlesung: Ich musste raus – Wege aus der DDR

Konzertlesung anlässlich »35 Jahre Mauerfall 2024« am 29. November um 19.00 Uhr im Puschkinhaus (Spiegelsaal) in der Kardinal-Albrecht-Straße 6, Halle (Saale). Vor gerade einmal 35 Jahren verlief quer durch Deutschland eine Grenze, die es für viele Menschen unmöglich machte, frei zu denken, frei zu handeln, frei zu sein. Die Konzertlesung erinnert an innerdeutsche Flucht und […]
Kulturkampf als Stilkritik

Heute diskutiert der Landtag von Sachsen-Anhalt auf Initiative der AfD das 100jährige Jubiläum des Bauhauses in Dessau im kommenden Jahr. Der Antrag der Partei unter dem Titel „Irrweg der Moderne“ gibt einen Einblick in die Sicht der AfD auf die klassische Moderne – nicht als Frage des Geschmacks zu einer künstlerischen Epoche, sondern als ideologische […]
Kulturkampf als Stilkritik
Die AfD nimmt das historische Bauhaus ins Visier. Heute diskutiert der Landtag von Sachsen-Anhalt auf Initiative der AfD das 100jährige Jubiläum des Bauhauses in Dessau im kommenden Jahr. Der Antrag der Partei unter dem Titel „Irrweg der Moderne“ gibt einen Einblick in die Sicht der AfD auf die klassische Moderne – nicht als Frage des […]
Pfarrer, Mahner, Aktivist: Nachruf auf Lothar König

Pfarrer König machte es sich, seiner Kirche und der Gesellschaft, in der er jeweils lebte, nie leicht. In der DDR nicht, in der Bundesrepublik nicht. Er wagte Radikalität, weil sein Glaube ihn trug. Lothar König war ein Prediger – einer, der mahnte, sich nicht zufrieden zu geben mit dem schlechten Status Quo. Einer, der schon […]
Pfarrer, Mahner, Aktivist: Nachruf auf Lothar König
Lothar König nervt. Er sitzt bei einer Veranstaltung zu Strategien gegen Rechtsextremismus ganz hinten in der letzten Reihe. Eben hat ein distinguierter Wissenschaftler einen Vortrag gehalten. Die Diskussion beginnt etwas zaghaft. Da meldet sich der Mann im karierten Hemd, die nackten Füße – im November – in Sandalen, das Haar wirr. König steht auf und […]
Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen

Aus den Landtagswahlen in Thüringen ist die rechtsextreme AfD als stärkste und in Sachsen als zweitstärkste Kraft hervorgegangen. In einer Spezialfolge der „Zeitdiagnosen!“, dem Podcast des NDC Sachsen-Anhalt e.V., schaut David Begrich, Mitarbeiter unserer Arbeitsstelle Rechtsextremismus auf die Ergebnisse der Wahlen und die Konsequenzen für die Zivilgesellschaft. Was sind die gesellschaftspolitischen Folgen dieser Wahl für […]
Wider die Normalsierung: Die demokratische Zivilgesellschaft stärken.

Nach den rechtsextremen Wahlerfolgen auf Kommunal- und Landesebene steht (nicht nur) Ostdeutschland vor besonderen Herausforderungen für die Gestaltung einer demokratischen und offenen Gesellschaft. Inzwischen ist der Prozess einer Normalisierung des Rechtsextremismus weit vorangeschritten. Politik und Zivilgesellschaft sind aufgefordert, dem konsequent entgegenzutreten. In unserem neuesten Blog-Beitrag benennen wir sechs Felder, auf die es jetzt für die […]