Miteinander Logo

Ostdeutschland nach der Bundestagswahl: Die offene Gesellschaft offensiv verteidigen

Aus den Wahlen zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist die rechtsextreme AfD als zweistärkste Kraft hervorgegangen. In den Ostdeutschen Bundesländern wurde sie sogar mit jeweils deutlich über 30 Prozent stärkste Kraft. Vor dem Hintergrund dieser Erfolgsgeschichte hat unser Geschäftsführer erste Befunde und Empfehlungen zur gesellschaftspolitischen Entwicklung in Ostdeutschland formuliert. Was uns bedroht. […]

Gedenken an Sinti:zze und Rom:nja am 1. März 2025 in Magdeburg

Das zentrale sogenannte Sammellager für die im Nationalsozialismus verfolgten Sinti:zze und Rom:nja in der Region des heutigen Sachsen-Anhalts befand sich seit 1935 am Rande Magdeburgs am Holzweg/Silberberg. Vor 82 Jahren, am 1. März 1943, löste die Stadt Magdeburg das Zwangslager auf. Seine Bewohner:innen deportierte man in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. 340 von ihnen – […]

Miteinander e.V. ist Teil der Wahlkampage des Bündnisses „Zusammen für Demokratie“

In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wir haben die Wahl. Zusammen mit vielen Akteur:innen im Bündnis „Zusammen für Demokratie“ rufen wir zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar auf. Machen wir gemeinsam deutlich, worum es uns geht: Wir wollen eine Gesellschaft, in der jede:r verschieden sein und angsfrei leben kann. Wir wollen eine Gesellschaft, […]

Wir erinnern an Frank Böttcher

Grafik mit dem Schwarz-Weiß-Porträt einen jungen Mannes mit "Irokesenschnitt" im Kapuzenpullover. Dazu der Text: "Fran Böttcher. Frank war ein ruhiger Mensch, der keiner Fliege etwas zu Leide tun konnte. Peter Böttcher, Bruder".

Vor 28 Jahren, am 8. Februar 1997, wurde der 17jährige Frank Böttcher von einem gleichaltrigen Neonazi in Magdeburg getötet. Er wurde angegriffen, weil der Täter sich provoziert fühlte – vom Haarschnitt und der Kleidung des jungen Punks. Frank Böttcher musste sterben, weil Neonazis Minderheiten und alternative Jugend-kulturen zum Feind erklärt haben. Daran und an die […]

IN MEMORIAM Hermann Danz • Friedrich Rödel • Johann Schellheimer • Martin Schwantes

Schwarz-Weiß-Porträts von vier Männern im Anzug.

Wir erinnern an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Vor 80 Jahren, am 5. Februar 1945, wurden Hermann Danz, Friedrich Rödel, Johann Schellheimer und Martin Schwantes im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet. Die vier Kommunisten waren im Magdeburger Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. 1944 hatten sie Kontakt zu den antifaschistischen Netzwerken des Kreisauer Kreises und des Nationalkomitees Freies […]

Der Taten erinnern, der Opfer gedenken: Lesung anlässlich des Holocaust-Gedenktags

Der Magdeburger Hauptbahnhof war in den Kriegsjahren von 1942 bis 1944 für die verbliebenen jüdischen Einwohner:innen die letzte Station auf dem Weg in die Vernichtung. Daran erinnern Miteinander e.V., die Stadtbibliothek Magdeburg und das Bündnis gegen Rechts Magdeburg anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktags und zum Abschluss der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ am Montag, dem 27. […]

FAQ: Magdeburg im Januar. Die extreme Rechte und das Gedenken an den 16. Januar 1945

Banner an einer Häuserwand mit dem Schriftzug: "Magdeburg will keine Nazis!"

Seit vielen Jahren findet in Magdeburg vom 16. bis zum 27. Januar die Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ statt. Zivilgesellschaft und städtische Institutionen präsentieren hier mit vielfältigen Veranstaltungen ihr Engagement. Anlässlich des Gedenktags an die Bombardierung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg erinnern sie an die historischen Kontexte und treten für eine friedliche und solidarische Welt ein. […]

FAQ: Magdeburg im Januar. Die extreme Rechte und das Gedenken an den 16. Januar 1945

Seit vielen Jahren findet in Magdeburg vom 16. bis zum 27. Januar die Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ statt. Zivilgesellschaft und städtische Institutionen präsentieren hier mit vielfältigen Veranstaltungen ihr Engagement. Anlässlich des Gedenktags an die Bombardierung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg erinnern sie an die historischen Kontexte und treten für eine friedliche und solidarische Welt ein. […]

Broschüre: „Gemeinsam gegen Rechtsextremismus, Reichsbürger- und Verschwörungsideologien“

Diese handliche Broschüre, welche wir gemeinsam mit dem Paritätischen Gesamtverband erarbeitet haben, unterstützt Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit bei der Bewältigung von Konflikten und der Erlangung von Handlungssicherheit. Ein sicherer Umgang mit Haltungen und Situationen, in denen menschenfeindliche Ideologien eine Rolle spielen, hilft zusätzliche Arbeitsbelastungen zu vermeiden und stellt das Wohl der Kinder und Jugendlichen […]

Die Zeit ist aus den Fugen. Miteinander e.V. zum Jahreswechsel

Blumen- und Kerzenmeer vor dem Westportal einer Kirche.

Zehn Tage nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt ist in Magdeburg die Zeit aus den Fugen. Während die politische und mediale Debatte um die Ursachen, Verantwortlichkeiten und Folgen der Tat begonnen hat, ringt die Stadtgesellschaft weiter um Fassung, ist das Bedürfnis nach öffentlicher Trauer unübersehbar. Der Gedenkort an der Johanneskirche ist ein Blumenmeer. Durchgängig treffen […]