Miteinander Logo

Eine Geschichtsstunde mit der AfD

Wie Oliver Kirchner Demokratie- und Diktaturgeschichte umdeutet Aus Anlass des 90. Jahrestages der Zustimmung des Reichstages zum Ermächtigungsgesetz fand heute eine aktuelle Debatte im Landtag von Sachsen-Anhalt statt. Der AfD-Fraktionsvorsitzende Oliver Kirchner bediente sich dabei jener rhetorischen Mittel und Strategien, die die AfD seit ihrem Einzug in den Landtag im Jahr 2016 wieder und wieder […]

„Reichsbürger“. Die unterschätzte Gefahr

Über Jahre galten „Reichsbürger“ in erster Linie als ein Phänomen des „Paper Terrorism“: Sie lieferten sich mit Behörden schriftliche Wortgefechte, in denen variantenreich pseudo-juristische Gründe dafür aufgeführt wurden, warum das exekutive Handeln von Gerichtsvollzieher*innen, Polizist*innen und Standesbeamt*innen angeblich illegal und faktisch nichtig sei. Sie formulierten Thesen über die Nicht-Existenz der Bundesrepublik und entwickelten skurrile Gegenstaatsentwürfe. […]

„Reichsbürger“. Die unterschätzte Gefahr

Über Jahre galten „Reichsbürger“ in erster Linie als ein Phänomen des „Paper Terrorism“: Sie lieferten sich mit Behörden schriftliche Wortgefechte, in denen variantenreich pseudo-juristische Gründe dafür aufgeführt wurden, warum das exekutive Handeln von Gerichtsvollzieher*innen, Polizist*innen und Standesbeamt*innen angeblich illegal und faktisch nichtig sei. Sie formulierten Thesen über die Nicht-Existenz der Bundesrepublik und entwickelten skurrile Gegenstaatsentwürfe. […]

Der Halle-Prozess: Buchvorstellung und Paneldiskussion

Der Halle-Prozess: Buchvorstellung und Paneldiskussion

Literaturhaus Halle | 23. März 2023 | 19:00 Uhr Am 9. Oktober 2019, dem höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur, greift ein rechtsextremer Terrorist erst die Synagoge in Halle an, dann den nahegelegenen Kiez-Döner. Im Laufe seines Anschlags ermordet er zwei Menschen und reißt viele weitere in Halle und Wiedersdorf (Sachsen-Anhalt) für immer aus ihrem vertrauten […]

Belastetes Erbe. Provenienzforschung zu NS-Raubgut

Grafik zur Ausstellung "Belastetes Erbe"

Zum Bibliothekssonntag am 19. März 2023 wird um 10 Uhr die Ausstellung “Belastetes Erbe. Provenienzforschung zu NS-Raubgut in Bibliotheken Sachen-Anhalts” in der Stadtbibliothek Magdeburg feierlich eröffnet. Sie gestattet auf allen Etagen Einblicke in die Arbeit und die Ergebnisse von Provenienzforschung in Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung ist bis Ende November 2023 zu sehen. Neben Kunstwerken gehören auch […]

Bildungswochen gegen Rassismus

Logo der Bildungswochen gegen Rassismus 2023 in Halle (Saale)

Vom 18. März bis 1. April 2023 finden in Halle/Saale die Bildungswochen gegen Rassismus unter Beteiligung zahlreicher Akteur*innen der städtischen Zivilgesellschaft statt. Unter dem Motto „Mich dich ein!“ möchten sie ein Zeichen setzen für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Miteinander e.V. freut sich, auch in diesem Jahr dabei zu sein. Der feierliche Auftakt für die […]

Eine rote Stadt wird braun. Die umstürzenden Ereignisse von 1933

Schlagzeilen des Magdeburger General-Anzeigers 1933

Dienstag, 14.03.2023 | 17 Uhr | Stadtbibliothek Magdeburg Im Vorfeld der von den Nazis angesetzten Reichstagswahlen am 5. März und den Kommunalwahlen am 12. März 1933 kam es zu zahlreichen machtpolitischen Inszenierungen der Nationalsozialisten und einer Welle gewaltsamer Angriffe auf Repräsentanten der Stadtgesellschaft. Prominenteste Opfer waren der damalige Oberbürgermeister Ernst Reuter und sein Stellvertreter Herbert […]

Gedenken an die deportierten Sinti:zze und Rom:nja aus Magdeburg

Gedenkstelle für die nach Auschwitz deportierten Sinti:zze und Rom:nja aus Magdeburg

Vor 80 Jahren, am 1. März 1943, löste die Stadt Magdeburg das sogenannte Zig.lager am Holzweg/Silberberg auf. Die Bewohner:innen wurden nach Auschwitz deportiert, wo 340 Sinti:zze und Rom:nja ermordet wurden. Miteinander e.V., das Bündnis gegen Rechts und die Stadtbibliothek Magdeburg laden zum Gedenken ein. Die Gedenkveranstaltung findet am Mittwoch, den 1. März 2023, um 16.00 […]

Reichsbürger, Selbstverwalter und Verschwörungsgläubige im Umfeld von Kinder- und Jugendarbeit

Wann: Mittwoch, 22. Februar 2023, 10.00 bis 12.00 Uhr Wo: Online über die Videoplattform Zoom Im Zuge der Ausbreitung von Verschwörungserzählungen während der Corona-Pandemie erfahren auch Bewegungen wie die der Reichsbürger, Selbstverwalter und angrenzenden, oft sektenähnlich anmutenden Zusammenschlüsse, erheblichen Zulauf und Aufmerksamkeit. Hervorstechendes Merkmal dieser heterogenen Szene ist die Betonung der individuellen Eigenständigkeit unter gleichzeitiger, […]

Der Taten erinnern, der Opfer gedenken

Gedenkjahr Magdeburg 2023 Ankündigung

Auftakt zum “Gedenkjahr Magdeburg 2023”: Erinnerung an die “Machtergreifung” vor 90 Jahren In das Jahr 2023 fallen die Jahrestage ereignisreicher Einschnitte, die mit dem Beginn und der weiteren Entwicklung der nationalsozialistischen Diktatur verbunden sind. Das „Gedenkjahr Magdeburg 2023“ trägt diesen Jahrestagen mit öffentlichen Veranstaltungen Rechnung und erinnert zum Auftakt am Montag, 30. Januar, um 16 […]