Lesen gegen das Vergessen. Wir erinnern an die Bücherverbrennungen vor 90 Jahren

Zum ersten Mal lesen – wie in vielen Städten – auch in Magdeburg bekannte Persönlichkeiten der Stadt gegen das Vergessen. Dabei sind Hans-Günther Pölitz, Giselher Quast, Pascal Begrich, Ilka Hein, Lars Johansen sowie Autor:innen des Fördervereins der Schriftsteller. Sie tragen kurze Texte aus den im Frühjahr 1933 durch die Nazis verbrannten Werken verfolgter Schriftsteller:innen und […]
Aber seit dem 9. Mai 1992 ging es um Leben und Tod.

Gedenken an Torsten Lamprecht Am 9. Mai jährt sich zum 31. Mal der Angriff auf eine Geburtstagsfeier in der Gaststätte „Elbterrassen“. Dabei verletzten Neonazis den 23-jährigen Torsten Lamprecht so schwer, dass er zwei Tage später verstarb. Das Bündnis gegen Rechts erinnert an die tödliche rechte Gewalt und gedenkt Torsten Lamprecht mit einer Kundgebung am Dienstag, […]
Rechtsextremismus als pädagogische Herausforderung: Fachtag am 03.05.2023

Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen machen auch vor der Kinder- und Jugendarbeit nicht halt. Der Fachtag unseres Modellprojekts „Landheld*innen“ will pädagogische Fachkräfte für eine Auseinandersetzung und im Umgang mit antidemokratischen und rechten/rechtsextremen Einstellungen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihrem Arbeitskontext stärken. Rechtsextreme Akteur*innen nehmen auf vielfältige Weise Einfluss auf Einrichtungen der offenen Jugendarbeit und Schulen. […]
„Landheld*innen“ suchen Verstärkung: Ausschreibungsfrist verlängert

Miteinander e.V. sucht für seine Bildungsarbeit im Modellprojekt „Landheld*innen. Für eine demokratische Alltagskultur in der Nachbarschaft“ eine*n Referent*in. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle in Vollzeit mit 40 Wochenstunden oder in Teilzeit zu besetzen. Der Arbeitsort ist Salzwedel. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-L EG 10. Die Stelle ist bis zum 31.12.2024 befristet. Eine […]
Das Massaker im Magdeburger Stadion „Neue Welt“ am 13. April 1945
Vor 78 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee Auschwitz. Der Zweite Weltkrieg ging in seine letzten Monate, der Zusammenbruch des Deutschen Reiches war absehbar. Und dennoch lief die nationalsozialistische Mordmaschinerie unerbittlich weiter – auch in Magdeburg bis zur Besetzung der Stadt durch die US-Armee am 19. April 1945. Mehr noch, in der […]
Endzeitverbrechen: Das Massaker im Magdeburger Stadion „Neue Welt“

Am 13. April 1945 ermordeten SS und Volkssturmeinheiten – darunter Angehörige der Hitlerjugend – bei einem Massaker auf dem Gelände des Stadions „Neue Welt“ mindestens 42 Häftlinge des evakuierten KZ Polte-Magdeburg. Bereits in den frühen Morgenstunden wurden die etwa 3.700 inhaftierten Frauen und Männer mit wütendem Hundegebell geweckt, gewaltsam aus den Baracken des Außenlagers von […]
Lesung und Diskussion mit Dirk Oschmann

Dirk Oschmann liest aus seinem Bestseller „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ und begibt sich im Anschluss in die Diskussion mit unserem Rechtsextremismus-Experten David Begrich. Die Veranstaltung am 4. April 2023 um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg findet in Kooperation unserer Arbeitsstelle Rechtsextremismus mit der Stadtbibliothek und der Universitätsbuchhandlung Coppenrath & Boeser statt. Ist die […]
Eine Geschichtsstunde mit der AfD. Wie Oliver Kirchner Demokratie- und Diktaturgeschichte umdeutet
Aus Anlass des 90. Jahrestages der Zustimmung des Reichstages zum Ermächtigungsgesetz fand heute eine aktuelle Debatte im Landtag von Sachsen-Anhalt statt. Der AfD-Fraktionsvorsitzende Oliver Kirchner bediente sich dabei jener rhetorischen Mittel und Strategien, die die AfD seit ihrem Einzug in den Landtag im Jahr 2016 wieder und wieder anwendet: dem Wechselspiel zwischen Provokation und einem […]
Eine Geschichtsstunde mit der AfD
Wie Oliver Kirchner Demokratie- und Diktaturgeschichte umdeutet Aus Anlass des 90. Jahrestages der Zustimmung des Reichstages zum Ermächtigungsgesetz fand heute eine aktuelle Debatte im Landtag von Sachsen-Anhalt statt. Der AfD-Fraktionsvorsitzende Oliver Kirchner bediente sich dabei jener rhetorischen Mittel und Strategien, die die AfD seit ihrem Einzug in den Landtag im Jahr 2016 wieder und wieder […]
„Reichsbürger“. Die unterschätzte Gefahr
Über Jahre galten „Reichsbürger“ in erster Linie als ein Phänomen des „Paper Terrorism“: Sie lieferten sich mit Behörden schriftliche Wortgefechte, in denen variantenreich pseudo-juristische Gründe dafür aufgeführt wurden, warum das exekutive Handeln von Gerichtsvollzieher*innen, Polizist*innen und Standesbeamt*innen angeblich illegal und faktisch nichtig sei. Sie formulierten Thesen über die Nicht-Existenz der Bundesrepublik und entwickelten skurrile Gegenstaatsentwürfe. […]