Arbeitsstelle Rechtsextremismus: Hintergrundpapier 1/2009
Demokratiefeindlichkeit und Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt
Streiten mit Neonazis?

Zum Umgang mit öffentlichen Auftritten von Rechtsextremisten Hrsg.: Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V. / Arbeitsstelle Rechtsextremismus, Magdeburg und Halle (Saale) 2008, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Neonazistische Gruppen in Sachsen-Anhalt sind in den zurückliegenden Monaten zunehmend dazu übergegangen, Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen zu besuchen und sich dort auch zu […]
Arbeitsstelle Rechtsextremismus: Hintergrundpapier 1/2008
Die „Autonomen Nationalisten“ als Erscheinungsform des Rechtsextremismus
Integration

Übungen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung Hrsg.: Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg 2007, 2. durchgesehene Auflage Integration ist eine Anforderung an Deutsche wie Nichtdeutsche, an in Deutschland genau so wie im Ausland Geborene. Integration stellt das in Frage, was wir gerne für normal halten. „Wie können wir uns in zwischenmenschliche, […]
Stop and go (2003-2007)
Das Projekt „ICH BIN …!“ setzte sich mit Jugendlichen aus der ländlichen Region zu den Themen “Identität, Lebenswelten (Familie, Clique, Schule, Beruf), Werte, Zukunftsvisionen, Weltoffenheit“ auseinander. Ziel war es, langfristig und nachhaltig Alternativen zu „rechten Angeboten“ aufzuzeigen und zu neuen Sichtweisen zu animieren. Das Projekt war an Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren […]
EXBINET (2007)
In den USA besteht eine langjährige Tradition der Antirassismusarbeit, Menschenrechtspädagogik („civic education“) und der Gewaltprävention. Aufgrund unterschiedlicher Bedingungen vor Ort, aber auch wegen anderer kultureller und pädagogischer Traditionen sind dazu in den USA schon frühzeitig interessante Konzepte entstanden. In Deutschland sind vor allem in den letzten Jahren neue Ansätze der Präventionsarbeit zur Stärkung von bürgerschaftlichem […]
Grenzen überschreiten (2004-2007)
Ziel des Projekts war der Ausbau von langfristigen Kooperations- und Austauschbeziehungen zwischen berufsbildenden Unternehmen und Institutionen in Sachsen-Anhalt, Polen, der Tschechischen Republik und Ungarn. Das Projekt leistete durch Initiierung von Austauschprozessen im Berufsbildungsbereich einen Beitrag bei der Schaffung europäischer Bildungsräume.
Geschichte erfahrbar machen (2005-2006)
Im Rahmen des mehrmonatigen Projekts „Geschichte erfahrbar machen – Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg“ erarbeiten Jugendliche der 11. und 12. Klasse eine Ausstellung zum Thema. Die Ausstellung kann z.B. an Schulen gezeigt werden und wurde am 12. Dezember 2006 im Rathaus von Magdeburg eröffnet. Neben dem Erlernen grundlegender historischer Vorgehensweisen waren sei 2005 auch der […]
Neue Wege (2004-2006)
Dringlich erschien uns die Arbeit mit „bildungsfernen“ Jugendlichen, weil sie in rechtsorientierten Jugendszenen überproportional vertreten sind. Sie gelten als besonders anfällig für dichotome Weltbilder sowie rechtsextreme und fremdenfeindliche Argumente. Projekte, die sich den Besonderheiten dieser Jugendlichen annehmen, gibt es sehr wenige. Daher galt es, die vor Ort tätigen Pädagogen/innen bei ihrer sehr engagierten Arbeit zu unterstützen […]
Großer Grenzverkehr (2003-2006)
Seit 2003 lebten und arbeiteten Studenten aus den USA, Großbritannien und anderen englischsprachigen Ländern jeden Sommer mit Jugendlichen und Erwachsenen in ost- und westdeutschen Dörfern entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Im Rahmen des Projekts „Großer Grenzverkehr – Friendship Beyond Borders“ bereicherten ihre Aktivitäten vor allem die Jugendeinrichtungen, aber auch Kindergärten, Seniorenheime und Kirchengemeinden der Umgebung. […]