Im Rahmen unseres Projekts „Sicher durch die Krise“ laden wir zu zwei Workshops – einen für Schüler*innen, einen für pädagogische Fachkräfte – ein, die sich mit Fake News in den Sozialen Medien auseinandersetzen und Strategien im Umgang aufzeigen. Beide Workshops finden am 8. Oktober 2025 in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel statt.
Lügen haben viele Klicks: Workshop für Schüler*innen
Du bist auf Insta, TikTok & Co unterwegs? Dann kennst du sicher Posts, bei denen du nicht weißt: Stimmt das jetzt wirklich? In diesem Workshop checken wir gemeinsam:
🔎 Wie entstehen Fake News überhaupt?
🧠 Warum funktionieren sie so gut?
📲 Welche Tricks werden auf Social Media genutzt und wie kannst du dich davor schützen?
Lern, wie du besser durchblickst und nicht auf jede Lüge klickst. Mit echten Beispielen, coolen Bildern und Raum für deine Meinung.
📅 08.10.2025 | ⏱ 10- 13 Uhr | 📍KVHS Salzwedel
Für den Kurs ist eine Anmeldung erforderlich.
Strategien gegen Desinformation: Workshop für pädagogische Fachkräfte
Fake News sind schnell geteilt – und schwer zu entlarven. In unserem interaktiven Workshop für pädagogische Fachkräfte zeigen wir, wie Desinformation im Netz entsteht, sich verbreitet und welche Folgen sie hat. Gemeinsam analysieren wir Beispiele aus sozialen Medien, erkennen typische Merkmale von Fake News und entwickeln Strategien für einen kritischen Umgang mit digitalen Inhalten.
📅 08.10.2025 | 🕒 15–18 Uhr | 📍 KVHS Salzwedel
Für den Kurs ist eine Anmeldung erforderlich.
Beide Workshop finden im Rahmen unseres Projekts „Sicher durch die Krise. Auseinandersetzung mit rechtsextremen und verschwörungsorientierten Narrativen“ statt, das durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird.