#Bildungshappen. Folge 09: Naturschutz ist Heimatschutz?

Die extreme Rechte und die Ökologie Von jeher widmen sich Akteur*innen der extremen Rechten dem Thema Umweltschutz – als Heimatschutz, aufgeladen mit völkischen und antisemitischen Ideen. Aktuell finden Öko-Rechte vor allem in Zusammenhang mit der Anastasia-Bewegung oder völkischen Siedlungsprojekten öffentliche Beachtung. Auf den ersten Blick wirken sie harmlos; im Hippie-Outfit und im eigenen Gemüsegarten geben […]
Wir erinnern an die ermordeten Sint*izze und Rom*nja aus Magdeburg

Am 1. März 2022 jährt sich zum 79. Mal die Deportation der Sint*izze und Rom*nja aus dem „Zigeunerlager“ am Holzweg/Silberberg in Magdeburg nach Auschwitz. Dort wurden 340 von ihnen – Kinder, Frauen und Männer – ermordet. Ihrer möchten das BgR Magdeburg und Miteinander e.V. zusammen mit der Stadtbibliothek an diesem Tag gedenken: 16.00 Uhr | […]
Wir gedenken der Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau

Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu: Das sind die Namen jener Menschen, die am 19. Februar 2020 in Hanau ermordet worden sind. Menschenhass und Rassismus waren die Motive des Täters. Zum zweiten Jahrestag der rechtsterroristischen Morde gedenken wir der Opfer und […]
Querdenkern und Neonazis Grenzen setzen, Demokratie schützen
Nach der gestrigen Demonstration von „Querdenker*innen“ und Neonazis in Halberstadt fordert Miteinander e.V. ein Umdenken bei Polizei und Politik: „Dieser Aufzug vor dem Wohnhaus des Halberstädter Oberbürgermeisters Daniel Szarata stellt eine bedrohliche Grenzüberschreitung dar.“, sagte Pascal Begrich, Geschäftsführer von Miteinander e.V. am Dienstag in Magdeburg. „Eine solche Eskalation muss Konsequenzen haben – für die Beteiligten […]
25. Todestag von Frank Böttcher

Einladung zum Gedenken Vor 25 Jahren, am 8. Februar 1997, wurde der 17jährige Frank Böttcher von einem gleichaltrigen Neonazi getötet. Er wurde angegriffen, weil der Täter sich provoziert fühlte – vom Haarschnitt und der Kleidung des jungen Punks. Er musste sterben, weil Neonazis Minderheiten und alternative Jugendkulturen zum Feind erklärt haben. Daran und an die […]
Polizei beim Coronaprotest

Twitter-Space des Kulturbüros Sachsen am 12.01.2022 um 20.30 Uhr Nachdem das Kulturbüro Sachsen in seinem letzten Twitter-Space eine Bestandsaufnahme zu den Corona-Protesten in Sachsen versucht haben, soll jetzt noch einmal der Blick geschärft werden: Von Zwönitz bis Hamburg – in Dörfern, kleinen Städten und Metropolen wird nach wie vor gegen die Maßnahmen zur Eindämmung des […]
Mut, Haltung und Beständigkeit

Auch 2021 war ein Jahr voller antisemitischer und rassistischer Diskurse, geprägt von rechter Gewalt und rechtsextremen Mobilisierungserfolgen. Erschreckend in Erinnerung bleiben vor allem die Morde aus dem Umfeld der Corona-Leugner*innen in Idar-Oberstein und Königs Wusterhausen. 2021 war aber auch ein Jahr offener Briefe von Menschen, die für eine solidarische Überwindung der Pandemie streiten, von beeindruckenden […]
Spaziergang: Ein kleine politische Etymologie
Warum „Querdenken“ und extreme Rechte bei den „Corona-Protesten“ von Spaziergängen reden Die gegenwärtig mit großer Reichweite in die Öffentlichkeit drängenden Proteste gegen die Corona-Maßnahmen besetzen gezielt Begriffe in ihrem Sinne. Ihre Demonstrationen bezeichnen die Organisator*innen als „Spaziergang“ und legen nahe, es handle sich nicht um politische Versammlungen. Die Organisator*innen begeben sich damit in eine Tradition […]
Spaziergang: Ein kleine politische Etymologie
Warum „Querdenken“ und extreme Rechte bei den „Corona-Protesten“ von Spaziergängen reden Die gegenwärtig mit großer Reichweite in die Öffentlichkeit drängenden Proteste gegen die Corona-Maßnahmen besetzen gezielt Begriffe in ihrem Sinne. Ihre Demonstrationen bezeichnen die Organisator*innen als „Spaziergang“ und legen nahe, es handle sich nicht um politische Versammlungen. Die Organisator*innen begeben sich damit in eine Tradition […]
Motor der Radikalisierung
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind das Zentrum extrem rechter „Corona-Proteste“ Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erleben derzeit eine wachsende Protestmobilisierung im Zeichen der Corona-Krise und entwickeln sich zum Motor einer bundesweiten Radikalisierung der Pandemie-Leugner*innen-Szene. Die Demonstrationen stellen eine große Herausforderung für zivilgesellschaftliche Akteur*innen dar, die sich vor Ort für eine demokratische Kultur engagieren. Positionieren sie sich […]